Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem Budgetkalender-Planungsprogramm. Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne direkt.
Grundlagen des Programms
Alles Wichtige über unsere Budgetkalender-Methodik und den Programmaufbau
▼
Was genau ist ein Budgetkalender und wie funktioniert das System?
Ein Budgetkalender verbindet zeitbasierte Planung mit finanzieller Übersicht. Unser System zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Ausgaben über das Jahr verteilen und dabei saisonale Schwankungen berücksichtigen. Sie lernen, wiederkehrende Kosten zu antizipieren und für größere Anschaffungen systematisch zu sparen. Das Besondere: Jeder Monat wird individuell geplant, basierend auf Ihren persönlichen Gewohnheiten und Zielen.
Welche Voraussetzungen sollte ich für das Programm mitbringen?
Grundsätzlich sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Hilfreich ist es, wenn Sie bereits eine grobe Übersicht über Ihre monatlichen Ein- und Ausgaben haben. Ein Computer oder Tablet ist notwendig, da wir mit digitalen Planungstools arbeiten. Die wichtigste Voraussetzung ist Ihre Bereitschaft, sich regelmäßig mit Ihren Finanzen zu beschäftigen – etwa 30 Minuten pro Woche reichen aus.
Wie unterscheidet sich Ihr Ansatz von herkömmlicher Budgetplanung?
Traditionelle Budgets arbeiten oft mit starren monatlichen Kategorien. Unser Kalenderansatz berücksichtigt hingegen die natürlichen Schwankungen des Jahres. Im Dezember geben die meisten Menschen mehr für Geschenke aus, im Sommer für Urlaub. Diese Muster integrieren wir von Anfang an in Ihre Planung. Zusätzlich verbinden wir emotionale Aspekte mit rationaler Finanzplanung – Sie lernen, warum Sie bestimmte Ausgabeentscheidungen treffen.
Kann ich das System auch für Familien oder Paare anwenden?
Absolut! Wir widmen dem Thema Gemeinschaftsfinanzen ein eigenes Modul. Sie erfahren, wie Sie verschiedene Einkommen koordinieren, gemeinsame Ziele definieren und trotzdem individuelle Freiräume bewahren. Besonders hilfreich sind unsere Vorlagen für Haushaltsbesprechungen und Konfliktlösung bei unterschiedlichen Finanzgewohnheiten.
Anmeldung & Teilnahme
Informationen zum Anmeldeprozess, Terminen und organisatorischen Details
▼
Wann finden die nächsten Kurse statt und wie melde ich mich an?
Unsere nächsten Intensiv-Workshops starten im September 2025. Die Anmeldephase beginnt im Juli 2025. Sie haben die Wahl zwischen einem Wochenendseminar (zwei Tage) oder einem vierwöchigen Abendkurs (jeden Dienstag, 19:00-21:00 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über unser Kontaktformular, danach erhalten Sie alle Details per E-Mail zugesendet.
Gibt es eine Warteliste, falls der Kurs bereits ausgebucht ist?
Ja, wir führen eine Warteliste und informieren Sie sofort, wenn ein Platz frei wird. Erfahrungsgemäß ergeben sich oft kurzfristig noch Möglichkeiten. Als Alternative bieten wir zusätzliche Termine an, wenn die Nachfrage entsprechend hoch ist. Wartelistenteilnehmer erhalten außerdem kostenlosen Zugang zu unserem Vorbereitungswebinar.
Kann ich den Kurs abbrechen oder pausieren, wenn sich meine Umstände ändern?
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Danach berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Falls Sie während des Kurses pausieren müssen, können Sie kostenfrei in den nächsten Durchgang wechseln. Alle Materialien bleiben Ihnen erhalten, und Sie verpassen nichts Wichtiges.
Finden die Veranstaltungen online oder vor Ort statt?
Wir bieten beide Formate an. Die Präsenzveranstaltungen finden in unserem Seminarraum in Wörth am Rhein statt, die Online-Sessions über eine benutzerfreundliche Videokonferenz-Plattform. Beide Varianten sind inhaltlich identisch. Online-Teilnehmer erhalten zusätzlich Aufzeichnungen der Sessions, falls Sie einmal verhindert sind.
Technische Unterstützung
Hilfe bei technischen Fragen und Unterstützung bei der Nutzung unserer Tools
▼
Welche Software oder Apps benötige ich für das Programm?
Grundsätzlich arbeiten wir plattformunabhängig. Sie können Excel, Google Sheets oder sogar eine einfache Tabellenkalkulation verwenden. Wir stellen Ihnen verschiedene Vorlagen zur Verfügung und zeigen Ihnen, wie Sie diese an Ihre Bedürfnisse anpassen. Für Smartphone-Nutzer empfehlen wir zusätzlich kostenlose Apps wie "Finanzguru" oder "Money Manager", die sich gut in unser System integrieren lassen.
Wie sicher sind meine persönlichen Finanzdaten?
Datenschutz ist uns extrem wichtig. Sie arbeiten ausschließlich mit Ihren eigenen Geräten und Software. Wir speichern keine Ihrer finanziellen Informationen auf unseren Servern. In den Übungen verwenden wir anonymisierte Beispieldaten. Falls Sie Fragen teilen möchten, geschieht das immer freiwillig und ohne Angabe konkreter Beträge oder persönlicher Details.
Was mache ich, wenn ich technische Probleme während des Online-Kurses habe?
Wir haben immer einen technischen Support-Mitarbeiter in den Online-Sessions. Bei Verbindungsproblemen können Sie auch telefonisch teilnehmen. Außerdem erhalten Sie 24 Stunden vorher einen Technik-Check-Termin angeboten, um alles vorab zu testen. Sollten größere Probleme auftreten, stellen wir Ihnen die Session-Aufzeichnung zur Verfügung.
Kann ich die Budgetkalender-Vorlagen auch nach dem Kurs noch nutzen?
Selbstverständlich! Alle Vorlagen und Tools gehören nach dem Kurs Ihnen. Sie erhalten außerdem ein Jahr lang kostenlose Updates, falls wir die Vorlagen verbessern oder erweitern. Bei Fragen zur Anwendung steht Ihnen unser E-Mail-Support weitere sechs Monate zur Verfügung. Die Materialien sind so gestaltet, dass Sie sie an veränderte Lebenssituationen anpassen können.
Noch Fragen offen?
Manchmal sind die persönlichen Situationen so individuell, dass allgemeine Antworten nicht ausreichen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre spezifischen Anliegen.
Persönliche Beratung gewünscht?
Unser Team steht Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihre Ziele.
Jetzt Kontakt aufnehmen